DAIS - Digital Archive of the Serbian Academy of Sciences and Arts
    • English
    • Српски
    • Српски (Serbia)
  • English 
    • English
    • Serbian (Cyrillic)
    • Serbian (Latin)
  • Login
View Item 
  •   DAIS
  • Балканолошки институт САНУ / Institute for Balkan Studies SASA
  • BI SANU - Opšta kolekcija / General collection
  • View Item
  •   DAIS
  • Балканолошки институт САНУ / Institute for Balkan Studies SASA
  • BI SANU - Opšta kolekcija / General collection
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Rolle des Körpers in den rituellen Initiationen der Braut bei den christlichen Balkanslawen

Thumbnail
2003
Zeitschrift_Mandic.pdf (245.3Kb)
Authors
Ilić (Mandić), Marija
Article (Published version)
Metadata
Show full item record
Abstract
Die Rolle des Körpers bleibt in der traditionellen Kultur im Verborgenen und ist nur schwer bemerkbar. Das bedeutet aber nicht, dass der Stellenwert des Körpers unbedeutend ist. Der Körper nimmt ganz im Gegenteil eine komplexe Rolle ein und besitzt einen wichtigen Status. Im Zeichensystem der traditionellen Kultur bilden die Anzeiger, die mit dem Körper in Verbindung stehen, ein Zeichensubsystem, das wir den Körperlichen Kode nennen. In dieser Arbeit wird die Rolle des Körperlichen Kodes in rituellen Initiationen der jungen Frau und Braut aufgrund ethnographischer-und Folkloretexte, die sich auf vorhochzeitliche und hochzeitliche Prüfungen der Jungen Frau beziehen, untersucht. Die Hochzeit ist in der Welt der traditionellen Kultur der Slawen mit Ritualen der Initiation der Jugendlichen verbunden. Bei einem so gestellten Thema drängen sich folgende Fragen auf: Wie ist die Rolle des Körpers kulturologisch und rituell kodiert? Ist diese Rolle verborgen? Welches sind die Medien, aus denen... wir von der traditionellen Kultur erfahren? Geben diese Medien eine vollständige Information wieder oder sind sie zensiert? Wie können wir zwischen den verschiedenen Quellen unterscheiden? Beziehen sich die Quellen auf verschiedene Ebenen der traditionellen Kultur: z.B. ethnographische Aufzeichnungen und Folklore? In dieser Arbeit werden verschiedene Quellen zu dem behandelten Thema benutzt: ethnographische Aufzeichnungen, die in dritter Person verfasst sind, ethnographische Ich-Aussagen, „unwillkürliche“ Aufzeichnungen, die die moderne Kulturtheorie als „Spuren“ und „Abfall“ bezeichnet und letztlich Folkloretexte. Beim Vergleich dieser Quellen bin ich mir ihrer Schwachpunkte als Medien und der Möglichkeit, sie misszuverstehen, bewusst, aber ich werde versuchen, diese Quellen aufgrund der vorgefundenen Ergebnisse und der Art der Zensur sowie der Wichtigkeit der Informationen, die sie tragen, zu bewerten.

Keywords:
Körper / Südslawen / Hochzeit / Archivforschung / ethnographische Quelle / Spuren / Abfall / ethnolinguistik / Frau / тело / јужни Словени / свадба / архивска истраживања / етнографски извори / етнолингвистика / жена / Übergangsritus / обред прелаза / иницијација
Source:
Zeitschrift für Balkanologie, 2003, 39 (2), 146-170
Publisher:
  • Wiesbaden : Harrasowitz Verlag
Funding / projects:
  • Пројекат 2167: Етнолингвистичка и социолингвистичка истраживања и избеглица и мултиетничких заједница на Балкану, Министарство за науку и заштиту животне средине Републике Србије
Note:
  • Доступно на: http://www.zeitschrift-fuer-balkanologie.de/index.php/zfb/article/view/12

ISSN: 0044-2356

[ Google Scholar ]
Handle
https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_dais_8448
URI
https://dais.sanu.ac.rs/123456789/8448
Collections
  • BI SANU - Opšta kolekcija / General collection
Institution/Community
Балканолошки институт САНУ / Institute for Balkan Studies SASA
TY  - JOUR
AU  - Ilić (Mandić), Marija
PY  - 2003
UR  - https://dais.sanu.ac.rs/123456789/8448
AB  - Die Rolle des Körpers bleibt in der traditionellen Kultur im Verborgenen und ist nur schwer bemerkbar. Das bedeutet aber nicht, dass der Stellenwert des Körpers unbedeutend ist. Der Körper nimmt ganz im Gegenteil eine komplexe Rolle ein und besitzt einen wichtigen Status. Im Zeichensystem der traditionellen Kultur bilden die Anzeiger, die mit dem Körper in Verbindung stehen, ein Zeichensubsystem, das wir den Körperlichen Kode nennen. In dieser Arbeit wird die Rolle des Körperlichen Kodes in rituellen Initiationen der jungen Frau und Braut aufgrund ethnographischer-und Folkloretexte, die sich auf vorhochzeitliche und hochzeitliche Prüfungen
der Jungen Frau beziehen, untersucht. Die Hochzeit ist in der Welt der traditionellen Kultur der Slawen mit Ritualen der Initiation der Jugendlichen verbunden. Bei einem so gestellten Thema drängen sich folgende Fragen auf: Wie ist die Rolle des Körpers kulturologisch und rituell kodiert? Ist diese Rolle verborgen? Welches sind die Medien, aus denen wir von der traditionellen Kultur erfahren? Geben diese Medien eine vollständige Information wieder oder sind sie zensiert? Wie können wir zwischen den verschiedenen Quellen unterscheiden? Beziehen sich die Quellen auf
verschiedene Ebenen der traditionellen Kultur: z.B. ethnographische Aufzeichnungen und Folklore? In dieser Arbeit werden verschiedene Quellen zu dem behandelten Thema benutzt:
ethnographische Aufzeichnungen, die in dritter Person verfasst sind, ethnographische Ich-Aussagen, „unwillkürliche“ Aufzeichnungen, die die moderne Kulturtheorie als „Spuren“ und „Abfall“ bezeichnet und letztlich Folkloretexte. Beim Vergleich dieser Quellen bin ich mir ihrer Schwachpunkte als Medien und der Möglichkeit, sie misszuverstehen, bewusst, aber ich werde versuchen, diese Quellen aufgrund der vorgefundenen Ergebnisse und der Art der Zensur sowie der Wichtigkeit der Informationen, die sie tragen, zu bewerten.
PB  - Wiesbaden : Harrasowitz Verlag
T2  - Zeitschrift für Balkanologie
T1  - Die Rolle des Körpers in den rituellen Initiationen der Braut bei den christlichen Balkanslawen
SP  - 146
EP  - 170
IS  - 39 (2)
UR  - https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_dais_8448
ER  - 
@article{
author = "Ilić (Mandić), Marija",
year = "2003",
abstract = "Die Rolle des Körpers bleibt in der traditionellen Kultur im Verborgenen und ist nur schwer bemerkbar. Das bedeutet aber nicht, dass der Stellenwert des Körpers unbedeutend ist. Der Körper nimmt ganz im Gegenteil eine komplexe Rolle ein und besitzt einen wichtigen Status. Im Zeichensystem der traditionellen Kultur bilden die Anzeiger, die mit dem Körper in Verbindung stehen, ein Zeichensubsystem, das wir den Körperlichen Kode nennen. In dieser Arbeit wird die Rolle des Körperlichen Kodes in rituellen Initiationen der jungen Frau und Braut aufgrund ethnographischer-und Folkloretexte, die sich auf vorhochzeitliche und hochzeitliche Prüfungen
der Jungen Frau beziehen, untersucht. Die Hochzeit ist in der Welt der traditionellen Kultur der Slawen mit Ritualen der Initiation der Jugendlichen verbunden. Bei einem so gestellten Thema drängen sich folgende Fragen auf: Wie ist die Rolle des Körpers kulturologisch und rituell kodiert? Ist diese Rolle verborgen? Welches sind die Medien, aus denen wir von der traditionellen Kultur erfahren? Geben diese Medien eine vollständige Information wieder oder sind sie zensiert? Wie können wir zwischen den verschiedenen Quellen unterscheiden? Beziehen sich die Quellen auf
verschiedene Ebenen der traditionellen Kultur: z.B. ethnographische Aufzeichnungen und Folklore? In dieser Arbeit werden verschiedene Quellen zu dem behandelten Thema benutzt:
ethnographische Aufzeichnungen, die in dritter Person verfasst sind, ethnographische Ich-Aussagen, „unwillkürliche“ Aufzeichnungen, die die moderne Kulturtheorie als „Spuren“ und „Abfall“ bezeichnet und letztlich Folkloretexte. Beim Vergleich dieser Quellen bin ich mir ihrer Schwachpunkte als Medien und der Möglichkeit, sie misszuverstehen, bewusst, aber ich werde versuchen, diese Quellen aufgrund der vorgefundenen Ergebnisse und der Art der Zensur sowie der Wichtigkeit der Informationen, die sie tragen, zu bewerten.",
publisher = "Wiesbaden : Harrasowitz Verlag",
journal = "Zeitschrift für Balkanologie",
title = "Die Rolle des Körpers in den rituellen Initiationen der Braut bei den christlichen Balkanslawen",
pages = "146-170",
number = "39 (2)",
url = "https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_dais_8448"
}
Ilić (Mandić), M.. (2003). Die Rolle des Körpers in den rituellen Initiationen der Braut bei den christlichen Balkanslawen. in Zeitschrift für Balkanologie
Wiesbaden : Harrasowitz Verlag.(39 (2)), 146-170.
https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_dais_8448
Ilić (Mandić) M. Die Rolle des Körpers in den rituellen Initiationen der Braut bei den christlichen Balkanslawen. in Zeitschrift für Balkanologie. 2003;(39 (2)):146-170.
https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_dais_8448 .
Ilić (Mandić), Marija, "Die Rolle des Körpers in den rituellen Initiationen der Braut bei den christlichen Balkanslawen" in Zeitschrift für Balkanologie, no. 39 (2) (2003):146-170,
https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_dais_8448 .

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About DAIS - Digital Archive of the Serbian Academy of Sciences and Arts | Send Feedback

CoreTrustSealre3dataOpenAIRERCUB
 

 

All of DSpaceInstitutions/communitiesAuthorsTitlesSubjectsThis institutionAuthorsTitlesSubjects

Statistics

View Usage Statistics

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About DAIS - Digital Archive of the Serbian Academy of Sciences and Arts | Send Feedback

CoreTrustSealre3dataOpenAIRERCUB