DAIS - Digital Archive of the Serbian Academy of Sciences and Arts
    • English
    • Српски
    • Српски (Serbia)
  • English 
    • English
    • Serbian (Cyrilic)
    • Serbian (Latin)
  • Login
View Item 
  •   DAIS
  • Институт за српски језик САНУ / Institute for the Serbian Language of SASA
  • Наш језик / Naš jezik
  • View Item
  •   DAIS
  • Институт за српски језик САНУ / Institute for the Serbian Language of SASA
  • Наш језик / Naš jezik
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Бараба — један европски дијалектизам

Baraba — ein europäischer Dialektismus

Thumbnail
2007
breneselovic.baraba.2007.pdf (3.021Mb)
Authors
Бренеселовић, Лука
Article (Published version)
,
Иститут за српски језик САНУ
Metadata
Show full item record
Abstract
Наша реч бараба позајмљена је из немачког језика, док је бараба/бараба романизам, а барабер мађаризам. Крајње порекло тих речи је име библијског разбојника Бараба (Варава). Чакавско барабан чегртаљка, лупњава, нарочит ускршњи обичај” не спада овамо, већ је словенска реч са великим бројем паралела у руском језику.
Das serbische und kroatische Wort baraba “Tunichtgut’ ist aus der süddeutschen Mundarten kurz vor Ende des 19. Jahrhunderts entlehnt worden. Davon zu unterscheiden ist baraba/baraba wobei es sich um eine entlang der Adriaküste bekannten Entlehnung aus der norditalienischen Mundarten handelt. Das Wort baraber stammt aus dem Ungarischen. Die ursprünglichste deutsche Form dürfte warawa sein. Durchlaufend wird der nicht immer einfacher sprachlicher und kultureller Zusammenhang zwischen den verschiedenen Varianten aus verschiedenen Sprachen erörtert, die alle ihren Ursprung im biblischen Namen Barubbas zu haben scheinen, was aber nicht immer der Fall sein sollte: bulgarisch baraba, barabin, barabina, baramina; ukrainisch baraba, baraber; slowakisch baraber; tschechisch бараба; ungarisch baraber; deutsch warawa, baräwa, Baraber(er), Barrebaus; friulisch barabar, barabe; ladinisch baraba; italienisch barabba, barabin, baraban: in Südfrankreich baraba. Der Ausgangspunkt dieses zuerst metaphera...rtigen Gebrauchs des bekannten biblischen Namen dürfte im katalanischen und den dortigen Volksliedern liegen. Es ist kaum zu übersehen, dass es sich bei dem (primär) &akawischen baraban "Ratsche; Lärm; ein alter Brauch’, wohl nicht um eine Volksadaptation des Namens Barabbas handelt, wie es bisher angenommen worden war, sondern um ein Wort slawischen Ursprungs, das viele Parallelen im Russischen hat. Nahe liegt es, dass russisch baraban und taraban ebenso keine Lehnwörter sind.

Keywords:
етимологија / позајмљеница / Wanderwort / старији европеизми / јужна Европа / егзегеза / etimology / loanword / Wanderwort / old europeism / south Europe / exegesis
Source:
Наш језик, 2007, 38, 71-105
Publisher:
  • Београд : Иститут за српски језик САНУ

ISSN: 0027-8084

[ Google Scholar ]
URI
http://dais.sanu.ac.rs/123456789/7667
Collections
  • Наш језик / Naš jezik
Institution
Институт за српски језик САНУ / Institute for the Serbian Language of SASA
TY  - JOUR
AU  - Бренеселовић, Лука
PY  - 2007
UR  - http://dais.sanu.ac.rs/123456789/7667
AB  - Наша реч бараба позајмљена је из немачког језика, док је бараба/бараба
романизам, а барабер мађаризам. Крајње порекло тих речи је име библијског
разбојника Бараба (Варава). Чакавско барабан чегртаљка, лупњава, нарочит
ускршњи обичај” не спада овамо, већ је словенска реч са великим бројем паралела у руском језику.
AB  - Das serbische und kroatische Wort baraba “Tunichtgut’ ist aus der süddeutschen Mundarten kurz vor Ende des 19. Jahrhunderts entlehnt worden. Davon zu unterscheiden ist baraba/baraba wobei es sich um eine entlang der Adriaküste bekannten Entlehnung aus der norditalienischen Mundarten handelt. Das Wort baraber stammt aus dem Ungarischen. Die ursprünglichste deutsche Form dürfte warawa sein. Durchlaufend wird der nicht immer einfacher sprachlicher und kultureller Zusammenhang zwischen den verschiedenen Varianten aus verschiedenen Sprachen erörtert, die alle ihren Ursprung im biblischen Namen Barubbas zu haben scheinen, was aber nicht immer der Fall sein sollte: bulgarisch baraba, barabin, barabina, baramina; ukrainisch baraba, baraber; slowakisch baraber; tschechisch бараба; ungarisch baraber; deutsch warawa, baräwa, Baraber(er), Barrebaus; friulisch barabar, barabe; ladinisch baraba; italienisch barabba, barabin, baraban: in Südfrankreich baraba. Der Ausgangspunkt dieses zuerst metapherartigen Gebrauchs des bekannten biblischen Namen dürfte im katalanischen und den dortigen Volksliedern liegen. Es ist kaum zu übersehen, dass es sich bei dem (primär) &akawischen baraban "Ratsche; Lärm; ein alter Brauch’, wohl nicht um eine Volksadaptation des Namens Barabbas handelt, wie es bisher angenommen worden war, sondern um ein Wort slawischen Ursprungs, das viele Parallelen im Russischen hat. Nahe liegt es, dass russisch baraban und taraban ebenso keine Lehnwörter sind.
PB  - Београд : Иститут за српски језик САНУ
T2  - Наш језик
T1  - Бараба — један европски дијалектизам
T1  - Baraba — ein europäischer Dialektismus
SP  - 71
EP  - 105
VL  - 38
ER  - 
@article{
author = "Бренеселовић, Лука",
year = "2007",
url = "http://dais.sanu.ac.rs/123456789/7667",
abstract = "Наша реч бараба позајмљена је из немачког језика, док је бараба/бараба
романизам, а барабер мађаризам. Крајње порекло тих речи је име библијског
разбојника Бараба (Варава). Чакавско барабан чегртаљка, лупњава, нарочит
ускршњи обичај” не спада овамо, већ је словенска реч са великим бројем паралела у руском језику., Das serbische und kroatische Wort baraba “Tunichtgut’ ist aus der süddeutschen Mundarten kurz vor Ende des 19. Jahrhunderts entlehnt worden. Davon zu unterscheiden ist baraba/baraba wobei es sich um eine entlang der Adriaküste bekannten Entlehnung aus der norditalienischen Mundarten handelt. Das Wort baraber stammt aus dem Ungarischen. Die ursprünglichste deutsche Form dürfte warawa sein. Durchlaufend wird der nicht immer einfacher sprachlicher und kultureller Zusammenhang zwischen den verschiedenen Varianten aus verschiedenen Sprachen erörtert, die alle ihren Ursprung im biblischen Namen Barubbas zu haben scheinen, was aber nicht immer der Fall sein sollte: bulgarisch baraba, barabin, barabina, baramina; ukrainisch baraba, baraber; slowakisch baraber; tschechisch бараба; ungarisch baraber; deutsch warawa, baräwa, Baraber(er), Barrebaus; friulisch barabar, barabe; ladinisch baraba; italienisch barabba, barabin, baraban: in Südfrankreich baraba. Der Ausgangspunkt dieses zuerst metapherartigen Gebrauchs des bekannten biblischen Namen dürfte im katalanischen und den dortigen Volksliedern liegen. Es ist kaum zu übersehen, dass es sich bei dem (primär) &akawischen baraban "Ratsche; Lärm; ein alter Brauch’, wohl nicht um eine Volksadaptation des Namens Barabbas handelt, wie es bisher angenommen worden war, sondern um ein Wort slawischen Ursprungs, das viele Parallelen im Russischen hat. Nahe liegt es, dass russisch baraban und taraban ebenso keine Lehnwörter sind.",
publisher = "Београд : Иститут за српски језик САНУ",
journal = "Наш језик",
title = "Бараба — један европски дијалектизам, Baraba — ein europäischer Dialektismus",
pages = "71-105",
volume = "38"
}
Бренеселовић Л. Бараба — један европски дијалектизам. Наш језик. 2007;38:71-105
,& Бренеселовић, Л. (2007). Бараба — један европски дијалектизам.
Наш језикБеоград : Иститут за српски језик САНУ., 38, 71-105. 
Бренеселовић Лука, "Бараба — један европски дијалектизам" 38 (2007):71-105

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About DAIS - Digital Archive of the Serbian Academy of Sciences and Arts | Send Feedback

re3dataOpenAIRERCUB
 

 

All of DSpaceInstitutionsAuthorsTitlesSubjectsThis institutionAuthorsTitlesSubjects

Statistics

View Usage Statistics

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About DAIS - Digital Archive of the Serbian Academy of Sciences and Arts | Send Feedback

re3dataOpenAIRERCUB