DAIS - Digital Archive of the Serbian Academy of Sciences and Arts
    • English
    • Српски
    • Српски (Serbia)
  • English 
    • English
    • Serbian (Cyrilic)
    • Serbian (Latin)
  • Login
View Item 
  •   DAIS
  • Институт за српски језик САНУ / Institute for the Serbian Language of SASA
  • ИСЈ САНУ - Општа колекција / General collection
  • View Item
  •   DAIS
  • Институт за српски језик САНУ / Institute for the Serbian Language of SASA
  • ИСЈ САНУ - Општа колекција / General collection
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Прејезичка метонимија у српским басмама и загонеткама

Die Ursprachliche metonymie in Serbischen beschwörungsformeln und rätseln

Thumbnail
1988
loma.basne.i.zagon.1988.pdf (9.743Mb)
Authors
Лома, Александар
Article (Published version)
,
Матица српска
Metadata
Show full item record
Abstract
1, ‘Erde’ für ‘Mensch’ und ‘Schlange’ Für die westserbischen Beschwörungen gegen den Schlangenbiß ist die Anfangsformel zemlja zemlju ujela (poljubila u.ä.) “die Erde biß (küsste) die Erde’ charakteristisch. Das Wiederholen der Wurzel Zem-<idg.*(dh)ghem-'Erde’ kommt auch am Anfang der litauischen Beschwörungen gegen die Schlangen vor, so daß man davon auf eine baltoslavische Alter dieser Formel schließen kann. Wass den Sinn der Gleichsetzung des Menschen und der Schlange mit der Erde . betrifft, werden in den idg.Sprachen die beiden Wesen als ‘irdisch’ bezeichnet. Das ursl. *zumoja ‘Schlange’ ist mit *zemja ‘Erde’ wurzelverwandt, und stellt wohl Kürzung eines Kompositums wie lit. Zema-$liauZe “auf der Erde Schleichende’, ‘Schlange’ der. In ostserbischen: Beschwörungen bewahrt sich, in präpositionalen Verbindungen, ein alter athematischer Akkusativ vom Reduktionsstufe z’m< *zoumo (vgl.aruss. zeme) “die Erde’, bei welchem wurde die Verwandtschaft zwischen zmija ‘Schlange’ und zeml...ja *Erde’ dem Sprachgefühl noch empfindlich. Andererseits hat sich die idg. Bezeichnung der Menschen als ‘irdischen’ *dhghem-on-es (0.ä.) im Slavischen, im Gegensatz zum Baltischen (lit. Zmones usw.) als solche nicht erhalten. Ihrer letzte Spur im Skr, wäre, außer der oben besprochenen Metonymie zemlja für Cov(jJ)ek *Mensch’, die Benennung zmaj (ognjeni) “der feurige) Drache’ für ein menschenähnliches sagenhaftes Wesen und für de anthropomorphe Personifikation des Feuers: das Wort zmaj ist, wie zmija, ursprünglich ein Adjektiv ‘irdischer’. 2. ‘Gänse’ für ‘Funken’ In einem serb. weit verbreiteten Rätsel werden die Funken durch die Gänse (guske) dargestellt. Man kann RV I 65,9 vergleichen, wo der Feuergott Agni als hamsdh bezeichnet wird, und eine idg.Metonymie *ghans ‘Gans, Schwan’>ai.hamsäh, sl. *gose > skr, güs-ka für *ognis *egnis ‘Feuer’>aind.agnih, sl. *ognoe > skr. öganj annehmen. Dazu ist auch eine zur vedischen Vorstellung Agnis als der verkörperten Weisheit parallele Verbindung der Wörter vom idg. *shans- mit den verbalen Wurzeln wie *men-, *ueid-, *kyei-, *bheudh- zu bemerken. welche die intelektuelle Perzeption ausdrücken.

Source:
Зборник Матице српске за филологију и лингвистику, 1988, 31, 1, 37-46
Publisher:
  • Нови Сад : Матица српска

ISSN: 0352-5724

[ Google Scholar ]
URI
http://dais.sanu.ac.rs/123456789/6696
Collections
  • ИСЈ САНУ - Општа колекција / General collection
Institution
Институт за српски језик САНУ / Institute for the Serbian Language of SASA

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About DAIS - Digital Archive of the Serbian Academy of Sciences and Arts | Send Feedback

re3dataOpenAIRERCUB
 

 

All of DSpaceInstitutionsAuthorsTitlesSubjectsThis institutionAuthorsTitlesSubjects

Statistics

View Usage Statistics

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About DAIS - Digital Archive of the Serbian Academy of Sciences and Arts | Send Feedback

re3dataOpenAIRERCUB