Das Problem der sogenannten zusammengesetzten Bezirke auf dem Balkan im 11. Jahrhundert: Zwei Fallbeispiele
O проблему такозваних сложених округа на Балкану у XI веку - два примера
Article (Published version)
Metadata
Show full item recordAbstract
In der vorliegenden Arbeit wurden Charakteristika der sogenannten zusammengesetzten militärisch-zivilen Bezirke behandelt, die aus zwei oder drei Untereinheiten bestanden. Diese Untereinheiten der zusammengesetzten Bezirke hatten in der Regel feste zivile und militärische Verwaltungsstrukturen, d.h. sie hatten eine gewisse Unabhängigkeit. Ein zusammengesetzter Bezirk konnte in den Quellen als ein 'thema' (im Singular) bezeichnet werden oder auch im Plural als 'themata'. An seiner Spitze befand sich ein Dux/katepano oder gelegentlich auch ein Stratege. Der zivilen Verwaltung stand ein Richter/Prätor vor, welcher häufig das Amt eines anagrapheus innehatte. Weiterhin wurde der zusammengesetzte Bezirk Voleron-Strymon-Thessalonike naher untersucht sowie die Probleme, die mit dem Status seiner Unterheiten, insbesondere mit Voleron, zusammenhängen. Es ist möglich, dass aus denjenigen Gebieten des Balkans, die nach dem Jahr 1018 unter byzantinische Herrschaft gefallen waren, ein zusammengesetz...ter Bezirk gebildet wurde. Die Rede ist von dem Thema Bulgaria-Sirmium-Paradounavon. Es wird vermutet, dass die demographischen Umstände sowie die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung der Region Einfluss auf die Charakteristika des zusammengesetzten Bezirks hatten. Die zivile Verwaltungsstruktur war hier nicht derart beständig wie in den anderen Gebieten des Balkans, die bereits vor dem Krieg von 976-1018 unter byzantinischer Herrschaft standen. Sirmium und Paradounavon scheinen im zivilen Bereich der Verwaltung von Amtsträgern aus Bulgarien geleitet worden zu sein, wahrend die militärische Führung anscheinend unabhängig von Bulgarien war.
Keywords:
Dux/katepano / Richter/Prätor / strategis / thema / Byzantine EmpireSource:
Зборник радова Византолошког института, 2009, 46, 65-87Publisher:
- Београд : Византолошки институт САНУ
Funding / projects:
- Vizantijski svet u promenama (10-13. vek) (RS-147028)
Collections
Institution/Community
Византолошки институт САНУ / Institute for Byzantine Studies SASATY - JOUR AU - Krsmanović, Bojana PY - 2009 UR - https://dais.sanu.ac.rs/123456789/6331 AB - In der vorliegenden Arbeit wurden Charakteristika der sogenannten zusammengesetzten militärisch-zivilen Bezirke behandelt, die aus zwei oder drei Untereinheiten bestanden. Diese Untereinheiten der zusammengesetzten Bezirke hatten in der Regel feste zivile und militärische Verwaltungsstrukturen, d.h. sie hatten eine gewisse Unabhängigkeit. Ein zusammengesetzter Bezirk konnte in den Quellen als ein 'thema' (im Singular) bezeichnet werden oder auch im Plural als 'themata'. An seiner Spitze befand sich ein Dux/katepano oder gelegentlich auch ein Stratege. Der zivilen Verwaltung stand ein Richter/Prätor vor, welcher häufig das Amt eines anagrapheus innehatte. Weiterhin wurde der zusammengesetzte Bezirk Voleron-Strymon-Thessalonike naher untersucht sowie die Probleme, die mit dem Status seiner Unterheiten, insbesondere mit Voleron, zusammenhängen. Es ist möglich, dass aus denjenigen Gebieten des Balkans, die nach dem Jahr 1018 unter byzantinische Herrschaft gefallen waren, ein zusammengesetzter Bezirk gebildet wurde. Die Rede ist von dem Thema Bulgaria-Sirmium-Paradounavon. Es wird vermutet, dass die demographischen Umstände sowie die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung der Region Einfluss auf die Charakteristika des zusammengesetzten Bezirks hatten. Die zivile Verwaltungsstruktur war hier nicht derart beständig wie in den anderen Gebieten des Balkans, die bereits vor dem Krieg von 976-1018 unter byzantinischer Herrschaft standen. Sirmium und Paradounavon scheinen im zivilen Bereich der Verwaltung von Amtsträgern aus Bulgarien geleitet worden zu sein, wahrend die militärische Führung anscheinend unabhängig von Bulgarien war. PB - Београд : Византолошки институт САНУ T2 - Зборник радова Византолошког института T1 - Das Problem der sogenannten zusammengesetzten Bezirke auf dem Balkan im 11. Jahrhundert: Zwei Fallbeispiele T1 - O проблему такозваних сложених округа на Балкану у XI веку - два примера SP - 65 EP - 87 VL - 46 DO - 10.2298/ZRVI0946065K UR - https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_dais_6331 ER -
@article{ author = "Krsmanović, Bojana", year = "2009", abstract = "In der vorliegenden Arbeit wurden Charakteristika der sogenannten zusammengesetzten militärisch-zivilen Bezirke behandelt, die aus zwei oder drei Untereinheiten bestanden. Diese Untereinheiten der zusammengesetzten Bezirke hatten in der Regel feste zivile und militärische Verwaltungsstrukturen, d.h. sie hatten eine gewisse Unabhängigkeit. Ein zusammengesetzter Bezirk konnte in den Quellen als ein 'thema' (im Singular) bezeichnet werden oder auch im Plural als 'themata'. An seiner Spitze befand sich ein Dux/katepano oder gelegentlich auch ein Stratege. Der zivilen Verwaltung stand ein Richter/Prätor vor, welcher häufig das Amt eines anagrapheus innehatte. Weiterhin wurde der zusammengesetzte Bezirk Voleron-Strymon-Thessalonike naher untersucht sowie die Probleme, die mit dem Status seiner Unterheiten, insbesondere mit Voleron, zusammenhängen. Es ist möglich, dass aus denjenigen Gebieten des Balkans, die nach dem Jahr 1018 unter byzantinische Herrschaft gefallen waren, ein zusammengesetzter Bezirk gebildet wurde. Die Rede ist von dem Thema Bulgaria-Sirmium-Paradounavon. Es wird vermutet, dass die demographischen Umstände sowie die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung der Region Einfluss auf die Charakteristika des zusammengesetzten Bezirks hatten. Die zivile Verwaltungsstruktur war hier nicht derart beständig wie in den anderen Gebieten des Balkans, die bereits vor dem Krieg von 976-1018 unter byzantinischer Herrschaft standen. Sirmium und Paradounavon scheinen im zivilen Bereich der Verwaltung von Amtsträgern aus Bulgarien geleitet worden zu sein, wahrend die militärische Führung anscheinend unabhängig von Bulgarien war.", publisher = "Београд : Византолошки институт САНУ", journal = "Зборник радова Византолошког института", title = "Das Problem der sogenannten zusammengesetzten Bezirke auf dem Balkan im 11. Jahrhundert: Zwei Fallbeispiele, O проблему такозваних сложених округа на Балкану у XI веку - два примера", pages = "65-87", volume = "46", doi = "10.2298/ZRVI0946065K", url = "https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_dais_6331" }
Krsmanović, B.. (2009). Das Problem der sogenannten zusammengesetzten Bezirke auf dem Balkan im 11. Jahrhundert: Zwei Fallbeispiele. in Зборник радова Византолошког института Београд : Византолошки институт САНУ., 46, 65-87. https://doi.org/10.2298/ZRVI0946065K https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_dais_6331
Krsmanović B. Das Problem der sogenannten zusammengesetzten Bezirke auf dem Balkan im 11. Jahrhundert: Zwei Fallbeispiele. in Зборник радова Византолошког института. 2009;46:65-87. doi:10.2298/ZRVI0946065K https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_dais_6331 .
Krsmanović, Bojana, "Das Problem der sogenannten zusammengesetzten Bezirke auf dem Balkan im 11. Jahrhundert: Zwei Fallbeispiele" in Зборник радова Византолошког института, 46 (2009):65-87, https://doi.org/10.2298/ZRVI0946065K ., https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_dais_6331 .