Имена састављача Рударског законика деспота Стефана Лазаревића
Abstract
Die Namen der Zusammensteller von Despot Stefan Lazarevićs Berggesetz: Vom Despot Stefan Lazarević wurde 1412 ein den Bergbau regelndes Gesetzbuch erlassen, nachdem es von 24 Fachmannern aus verschiedenen Bergmannssiedlungen des mittelalterlichen Serbien zusammengestellt worden war, deren Namen in der Praambel angefuhrt sind. Das Berggesetz ist uns in zwei Abschriften, einer kyrillischen Handschrift aus der zweiten Halfte des 16. Jh.s und einer lateinischen Transliteration aus 1638 uberliefert; es liegt dazu auch eine turkische Ubersetzung aus 1494 vor, wo unsere Namen durch die arabische Schrift wiedergegeben sind. Da die drei Fassungen in der Wiedergabe der Namen voneinander abweichen, lasst sich in mehreren Fallen die richtige oder die wahrscheinlichste Namenform nur durch deren Vergleich miteinander ermitteln. Es herrscht weitgehend die zweigliedrige Namenformel vor, mit 22 von 24 Belegen, wo zu einem Vornamen ein Nachname steht, entweder ein Patronym oder ein Appellativ, das als ...Beiname oder als Amtsbezeichnung aufzufassen ist. In je einem Fall mit der ein- bzw. dreigliedrigen Formel handelt es sich um die Sasi (altserbisch fur ‘Sachsen’), d.h. die deutschprachigen Bergleute, die seit der zweiten Halfte des 13. Jh.s der Entwicklung des Bergbaus in Serbien wesentlich beigetragen haben. Auch unter jenen, die durch zweigliedrige Namenformel bezeichnet werden, sind einige mehr oder weniger slavisierten Deutschen zu vermuten, sonst sind die Namen vom altserbischen Typ, mit manchen Namenformen, die auf die Abstammung ihrer Trager aus einer katholischen Mitte hinweisen, und zwar aus den Kustenstadten Dubrovnik und Kotor, deren Geschaftsleute im serbischen Bergbau intensiv teilnahmen. Im gesamten spiegelt sich am Beispiel dieser Gruppe die heterogene Bevolkerungsstruktur der Bergbaustadte Serbiens im spaten Mittelalter, wie Novo Brdo, wo das Berggesetz verfasst wurde, Rudnik, Trepča, Srebrenica u.a., wider.
Keywords:
Rudarski zakonik / onomastika / despot Stefan Lazarević / antroponimiSource:
Ономатолошки прилози, књ. XXVII, 2020, 1-30Publisher:
- Београд : Српска академија наука и уметности
Institution/Community
Cрпска академија наука и уметности / Serbian Academy of Sciences and ArtsTY - JOUR AU - Лома, Александар PY - 2020 UR - https://dais.sanu.ac.rs/123456789/11841 AB - Die Namen der Zusammensteller von Despot Stefan Lazarevićs Berggesetz: Vom Despot Stefan Lazarević wurde 1412 ein den Bergbau regelndes Gesetzbuch erlassen, nachdem es von 24 Fachmannern aus verschiedenen Bergmannssiedlungen des mittelalterlichen Serbien zusammengestellt worden war, deren Namen in der Praambel angefuhrt sind. Das Berggesetz ist uns in zwei Abschriften, einer kyrillischen Handschrift aus der zweiten Halfte des 16. Jh.s und einer lateinischen Transliteration aus 1638 uberliefert; es liegt dazu auch eine turkische Ubersetzung aus 1494 vor, wo unsere Namen durch die arabische Schrift wiedergegeben sind. Da die drei Fassungen in der Wiedergabe der Namen voneinander abweichen, lasst sich in mehreren Fallen die richtige oder die wahrscheinlichste Namenform nur durch deren Vergleich miteinander ermitteln. Es herrscht weitgehend die zweigliedrige Namenformel vor, mit 22 von 24 Belegen, wo zu einem Vornamen ein Nachname steht, entweder ein Patronym oder ein Appellativ, das als Beiname oder als Amtsbezeichnung aufzufassen ist. In je einem Fall mit der ein- bzw. dreigliedrigen Formel handelt es sich um die Sasi (altserbisch fur ‘Sachsen’), d.h. die deutschprachigen Bergleute, die seit der zweiten Halfte des 13. Jh.s der Entwicklung des Bergbaus in Serbien wesentlich beigetragen haben. Auch unter jenen, die durch zweigliedrige Namenformel bezeichnet werden, sind einige mehr oder weniger slavisierten Deutschen zu vermuten, sonst sind die Namen vom altserbischen Typ, mit manchen Namenformen, die auf die Abstammung ihrer Trager aus einer katholischen Mitte hinweisen, und zwar aus den Kustenstadten Dubrovnik und Kotor, deren Geschaftsleute im serbischen Bergbau intensiv teilnahmen. Im gesamten spiegelt sich am Beispiel dieser Gruppe die heterogene Bevolkerungsstruktur der Bergbaustadte Serbiens im spaten Mittelalter, wie Novo Brdo, wo das Berggesetz verfasst wurde, Rudnik, Trepča, Srebrenica u.a., wider. PB - Београд : Српска академија наука и уметности T2 - Ономатолошки прилози, књ. XXVII T1 - Имена састављача Рударског законика деспота Стефана Лазаревића SP - 1 EP - 30 UR - https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_dais_11841 ER -
@article{ author = "Лома, Александар", year = "2020", abstract = "Die Namen der Zusammensteller von Despot Stefan Lazarevićs Berggesetz: Vom Despot Stefan Lazarević wurde 1412 ein den Bergbau regelndes Gesetzbuch erlassen, nachdem es von 24 Fachmannern aus verschiedenen Bergmannssiedlungen des mittelalterlichen Serbien zusammengestellt worden war, deren Namen in der Praambel angefuhrt sind. Das Berggesetz ist uns in zwei Abschriften, einer kyrillischen Handschrift aus der zweiten Halfte des 16. Jh.s und einer lateinischen Transliteration aus 1638 uberliefert; es liegt dazu auch eine turkische Ubersetzung aus 1494 vor, wo unsere Namen durch die arabische Schrift wiedergegeben sind. Da die drei Fassungen in der Wiedergabe der Namen voneinander abweichen, lasst sich in mehreren Fallen die richtige oder die wahrscheinlichste Namenform nur durch deren Vergleich miteinander ermitteln. Es herrscht weitgehend die zweigliedrige Namenformel vor, mit 22 von 24 Belegen, wo zu einem Vornamen ein Nachname steht, entweder ein Patronym oder ein Appellativ, das als Beiname oder als Amtsbezeichnung aufzufassen ist. In je einem Fall mit der ein- bzw. dreigliedrigen Formel handelt es sich um die Sasi (altserbisch fur ‘Sachsen’), d.h. die deutschprachigen Bergleute, die seit der zweiten Halfte des 13. Jh.s der Entwicklung des Bergbaus in Serbien wesentlich beigetragen haben. Auch unter jenen, die durch zweigliedrige Namenformel bezeichnet werden, sind einige mehr oder weniger slavisierten Deutschen zu vermuten, sonst sind die Namen vom altserbischen Typ, mit manchen Namenformen, die auf die Abstammung ihrer Trager aus einer katholischen Mitte hinweisen, und zwar aus den Kustenstadten Dubrovnik und Kotor, deren Geschaftsleute im serbischen Bergbau intensiv teilnahmen. Im gesamten spiegelt sich am Beispiel dieser Gruppe die heterogene Bevolkerungsstruktur der Bergbaustadte Serbiens im spaten Mittelalter, wie Novo Brdo, wo das Berggesetz verfasst wurde, Rudnik, Trepča, Srebrenica u.a., wider.", publisher = "Београд : Српска академија наука и уметности", journal = "Ономатолошки прилози, књ. XXVII", title = "Имена састављача Рударског законика деспота Стефана Лазаревића", pages = "1-30", url = "https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_dais_11841" }
Лома, А.. (2020). Имена састављача Рударског законика деспота Стефана Лазаревића. in Ономатолошки прилози, књ. XXVII Београд : Српска академија наука и уметности., 1-30. https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_dais_11841
Лома А. Имена састављача Рударског законика деспота Стефана Лазаревића. in Ономатолошки прилози, књ. XXVII. 2020;:1-30. https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_dais_11841 .
Лома, Александар, "Имена састављача Рударског законика деспота Стефана Лазаревића" in Ономатолошки прилози, књ. XXVII (2020):1-30, https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_dais_11841 .